Zehn aktive Einsatzkräfte fanden sich am Freitagabend auf der Rettungsstation der Bergwacht Heidenheim ein um an einem 24 Stunden Simulationstraining teilzunehmen. Organisiert wurde aufwendige und umfangreiche Übung vom technischen Leiter Sommer Stefan Österreicher.
Am vergangen Wochenende besuchten 3 Kameraden aus der Bereitschaft Heidenheim die Technische Leiter (TL) Winter Fortbildung des Landesverbandes im Montafon. Schwerpunkte waren die neue bundeseinheitliche Prüfungsordnung, sowie Neuerungen bei der Skiprüfung und bei der LVS Suche.
In einem zweitägigen Intensivtraining erwarben die Mitglieder der Bergwacht Heidenheim erfolgreich die Qualifikation als Luftretter am ZSA in Bad Tölz.
Begeistert von der leckeren, regionalen Küche im Allgäu und den abenteuerlichen Erlebnissen der Winterwanderung im letzten Jahr, war der Wunsch innerhalb der Bergwacht Bereitschaft Heidenheim groß, den Ausflug in diesem Jahr erneut zu veranstalten.
Zu Übungszwecken simulierte die Bereitschaft Herbrechtingen an diesem Wochenende, von Freitag 19 Uhr bis Samstag 19 Uhr, einen typischen 24h Bereitschaftsdienstablauf der Bergwacht auf der Rettungsstation. Mit dabei waren 10 Bergwachtler, davon zwei Mitglieder der Bergwacht Heidenheim.
Fünf Bergwachtler aus Heidenheim brachen am Wochenende vom 22-24.07.2016 zur Hochtour in die Ötztaler Alpen auf. Ziel der Unternehmung war die Besteigung des Similaun Gletschers auf 3594 m, welcher zu den eher unschwierigen Dreitausendern gezählt wird.
Beim 14. Heidenheimer-Sparkassen-Stadtlauf unterstützte die Bergwacht Heidenheim das DRK mit vier Personen und einem Versorgungszelt im Brenzpark.
Copyright ©2018 DRK Bergwacht Württemberg